Es gibt mehr Versicherungen als viele denken, die Bauherren vor, während und nach dem Hausbau besitzen sollten. Die bekanntesten sind beispielsweise die Rohbauversicherung für das anstehende Haus, die Bauherrenhaftpflicht und Bauleistungsversicherung.

Wir wollen Ihnen alle Versicherungen näherbringen, die während der Bauphasen in Frage kommen. Vielen Versicherungen können Bauherren bei uns online berechnen und abschließen. Für jeden anderen Versicherungsschutz können wir Ihnen ein Angebot machen.

Welche Versicherung ist beim Hausbau die wichtigste?

Diese Entscheidung ist natürlich eine subjektive. Wenn man Alleinernährer für eine Familie ist, sollte man VOR dem Hausbau und dem Abschluss einer Baufinanzierung eine Risikolebensversicherung zumindest für das aufgenommene Kapital besitzen. Neben der obligatorischen Haftpflichtversicherung für das Grundstück und die Bauherrenhaftpflichtversicherung um existenzielle Schäden abzusichern, sollte auch die kostenlose Feuerversicherung für den Rohbau frühzeitig abgeschlossen werden. Wenn Sie aber genau wissen wollen, was Sie beim Thema Hausbau und Versicherung beachten sollten, dann nutzen Sie unsere Website als Ratgeber.

Was sollten Bauherren hinsichtlich Ihrer Baustelle beachten?

Eine Baustelle kann schnell zur Gefahrenquelle werden, wenn keine geeigneten Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Besonders unbefugte Personen, Kinder oder auch Bauhelfer sind gefährdet, wenn Stolperfallen oder Absturzrisiken bestehen. Um Unfälle zu vermeiden, sollten Bauherren ihre Baustelle gezielt absichern und jede notwendige Bauherrenversicherung besitzen.

Damit Unbefugte die Baustelle nicht betreten, ist eine Absicherung mit Zäunen oder Baugittern essenziell. Deutliche Hinweisschilder wie „Betreten verboten“ oder „Eltern haften für ihre Kinder“ sollten gut sichtbar angebracht werden. Ein gesicherter Zugang mit einem abschließbaren Tor verhindert unkontrollierten Zutritt. Zudem muss für ausreichende Beleuchtung gesorgt sein, um Stolperfallen und gefährliche Ecken auch in der Dämmerung sichtbar zu machen.

Absturz- und Stolpergefahren gehören zu den häufigsten Unfallursachen. Offene Schächte oder Gruben müssen mit Gittern oder stabilen Abdeckungen gesichert werden. Laufwege sollten stets frei von Kabeln, Werkzeugen und herumliegenden Materialien gehalten werden. Auch Gerüste und Leitern müssen korrekt aufgestellt und regelmäßig überprüft werden, damit sie nicht umkippen oder verrutschen. Materialien sollten sicher gelagert, schwere Gegenstände stabil gestapelt und Werkzeuge nach Gebrauch immer gesichert werden.

In welcher Bauphase braucht man welchen Schutz?

Wie auch Menschen in Ihren Lebensphasen verschiedene Absicherungen benötigen, beispielsweise als junger Mensch eine Berufsunfähigkeitsversicherung und später in Rente eine private Altersvorsorge, bis zur Pflegezusatzversicherung, braucht ein Bauherr für jede Bauphase eine passende Versicherung. Melden Sie sich bei uns, wenn hier ein Versicherungsbedarf besteht.

Vor dem Bau

Vor dem Bau müssen Bauherren für sich schon einen Plan für notwendige Versicherungen für das spätere Eigenheim machen. Zukünftige Hausbesitzer sollten darüber nachdenken, welche Versicherungen beim Hausbau benötigen. Das geht über die Absicherung der Familie bis zu einem möglichen Bauherrenrechtsschutz, wenn die Zusammenarbeit mit einem Handwerker oder Architekten unglücklich verläuft. So ist leider auch schnell ein Unfall auf der Baustelle passiert.

Risikolebensversicherung für die Baufinanzierung

Alle Bauherren sollten unter Ihren Versicherungen eine Risikolebensversicherung besitzen. Erst Recht, wenn er eine Familie hat. Das besondere an einer Risikolebensversicherung für eine Baufinanzierung ist die Reduzierung der Gesundheitsfragen.

Diese Risikolebensversicherung kann aber nur unter gewissen Voraussetzungen abgeschlossen werden. Nehmen wir den Anbieter Deutsche Lebensversicherung AG. Hier kann die Risikolebensversicherung mit reduzierten Gesundheitsfragen nur abgeschlossen werden, wenn das maximale Eintrittsalter 40 Jahre ist und der Darlehensvertrag maximal 6 Monate vor Antragstellung abgeschlossen wurde. Nehmen Sie am besten Kontakt mit uns auf, bevor Sie einen Kredit von einer Bank aufnehmen.

Grundstücksversicherung

Sobald das Grundstück Ihnen gehört, haben Sie Pflichten. Die sogenannten Verkehrssicherungspflichten müssen von Ihnen eingehalten werden, das heißt, das keine Person auf Ihrem Grundstück zu Schaden kommen darf. Natürlich ist es unmöglich, 24 Stunden jeden Tag auf dem Grundstück zu sein und zu schauen, dass alles in Ordnung ist. Deshalb sollten Sie Ihr Grundstück versichern. In der Regel kostet diese besondere Haftpflichtversicherung 20 bis 40 Euro im Jahr. Für diese Summe sollten Sie diesen wichtigen Versicherungsschutz nicht vergessen. Wir haben auf unserer Website einen eigenen Vergleichsrechner.

Bauherrenhaftpflichtversicherung

Natürlich zählt die Bauherrenhaftpflicht zu den wichtigsten Versicherungen für einen Hausbau. Neben der Grundstücksversicherung sollte diese Haftpflicht sofort abgeschlossen werden. Sie ist für jeden Bauherr fundamental. Denn der Bauherr ist dafür verantwortlich, dass die Verkehrssicherungspflicht auf der Baustelle eingehalten wird und zwar 24 Stunden am Tag.

Er ist dafür verantwortlich, dass von seiner Baustelle keine Gefahren für Dritte ausgehen. Kommt es nämlich zu einem Schaden, muss er in unbegrenzter Höhe für diesen haften. Die kann bei einem Personenschaden ohne Bauherrenhaftpflichtversicherung zu einer persönlichen Insolvenz führen.
Die Risiken kann hier niemand abwägen, deshalb ist der Abschluss einer solchen Baustellenversicherung Pflicht.

Bauherrenrechtsschutz

Ja, obwohl viel es wissen, es gibt auch eine Bauherrenrechtsschutzversicherung für vertrags- und sachrechtliche Interessen aus privatrechtlichen Schuldverträgen und dinglichen Rechten und zwar im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Errichtung eines Neubaus. Auch der Umbau, der Ausbau und Streitigkeiten mit einer Gebäudesanierung sind versicherbar.

Versichert werden können private genutzte Immobilien, die überwiegend privat in Deutschland genutzt werden. Unter privat genutzt ist auch die Vermietung zu verstehen, sofern nicht mehr als 4 Wohneinheiten vermietet sind beziehungsweise die gewerbliche Nutzung unter 50 Prozent. Also, sobald der Bau geplant wird, sollte man für seinen Hausbau diese Versicherung in Betracht ziehen.

Während des Bauens

Natürlich kann man alle notwendigen Versicherungen für den Hausbau schon vor dem eigentlichen Bauvorhaben abschließen. Aber in den seltensten Fällen weiß man vorab ganz genau, welche Absicherung dann schlussendlich benötigt.

Feuerrohbauversicherung

Sobald der Bauherr mit dem Rohbau beginnt, sollte er sich um eine Feuerrohbauversicherung kümmern. Das Gute an dieser Rohbauversicherung ist, dass sie von Beginn der Bauarbeiten bis zur Fertigstellung des Hauses kostenfrei ist. Erst danach wandelt sie sich um in eine Wohngebäudeversicherung. Während der Rohbauphase ist versichert die Feuerrohbauversicherung das noch nicht fertige Gebäude gegen Feuer und Blitzschlag. Alle andere Risiken und Gefahren muss man mit einer Bauleistungsversicherung absichern. Selbstverständlich können sie die Feuerrohbauversicherung bei uns online kostenlos berechnen und absichern. So können Sie sich schnell und unproblematisch schützen.

Bauleistungsversicherung

Eine Bauleistungsversicherung (auch Bauwesenversicherung genannt) bietet Schutz vor unvorhergesehenen Schäden während der Bauphase eines Gebäudes oder Bauvorhabens. Sie ist als All-Risk Absicherung konzipiert, das bedeutet, grundsätzlich sind alle Schäden gedeckt, die nicht explizit ausgeschlossen sind. Schnell ist durch ein Unwetter das Dach abgedeckt oder durch Diebstahl werden wertvolle Baumaterialien in der Nacht gestohlen. Soetwas kann horrende finanzielle Auswirkungen für Sie haben. Eine weitere Finanzierung hat schon so manchen Bauherren in ziemliche Schwierigkeiten gebracht. Aus diesem Blickwinkel ist die Bauleistungsversicherung sehr sinnvoll.

Dadurch entsteht ein umfassender Schutz für das Bauvorhaben. So sind beispielsweise unvorhergesehene Beschädigungen oder Zerstörungen versichert. Schutz genießt der Diebstahl eingebauter Teile, Glasbruchschäden bis zum fertigen Einsatz und zusätzliche Aufräumungskosten für den Fall, daß die Aufräumungskosten die Versicherungssumme überschreitet.

Bauhelfer-Unfallversicherung

Der gesetzliche Schutz reicht für Bauhelfer während der Bauzeit meist nicht aus. Selbst bei ordnungsgemäßer Anmeldung der Bauhelfer bei der Bau-Berufsgenossenschaft bleiben erhebliche Versicherungslücken bestehen. So sind Unfälle mit einer Minderung der Erwerbsfähigkeit von weniger als 20 Prozent nicht durch die gesetzliche Absicherung gedeckt. Nur eine private Unfallversicherung bietet im Falle eines schweren Unfalls eine umfassende Absicherung durch eine entsprechend hohe Kapitalleistung.

Baufertigstellungsversicherung

Die Baufertigstellungsversicherung schützt Bauherren vor finanziellen Risiken, die entstehen können, wenn ein Bauunternehmen während der Bauphase insolvent wird. Kommt es zur Insolvenz, führt dies häufig zu erheblichen Mehrkosten und Verzögerungen bei der Fertigstellung des Bauprojekts. Der Versicherer springt in diesem Fall ein und übernimmt die zusätzlichen Kosten, die durch die notwendige Beauftragung eines anderen Unternehmens entstehen.

Nach Fertigstellung

Selbst nachdem der Hausbau beendet ist, werden weitere Versicherungen benötigt. Wir wollen Ihnen hier eine kleine Übersicht geben, welche Bauversicherung sie sich auf unserer Website anschauen sollten.

Wohngebäudeversicherung für Ihr fertiggestelltes Haus

Durch den Einzug in Ihr fertiggestelltes Haus wandelt sich die kostenfreie Feuerrohbauversicherung in eine Wohngebäudeversicherung um. Sie sollte unbedingt das Risiko Feuer um die Risiken Leitungswasser, Sturm, Hagel und Elementar erweitern.

Hausratversicherung

An eine Hausratversicherung sollten Sie denken, wenn das Gebäude fertigstellt ist und langsam die Wohnfläche sich mit unterschiedlichen Sachen und Gegenstände füllen. Das kann die Einrichtung des Wohnzimmers sein, zu dem dann auch die technischen Geräte, wie ein hochwertiger Fernseher zählen. Auch die Einrichtung der Küche und des Wohnzimmers zählen zum Hausrat.

Glasversicherung

Die Glasversicherung ist jetzt nicht die wichtigste Versicherung beim Hausbau. Wenn Sie aber einen Wintergarten versichern wollen oder große Glasflächen haben, dann sich dieser Versicherungsschutz für Sie auszahlen. Auch hier haben wir die passende Lösung.

Photovoltaik-Versicherung

Erneuerbare Energien werden für Menschen immer wichtiger. So häufen sich, selbst in den kleinsten Dörfern, große Ansammlungen von Photovoltaikanlagen auf den deutschen Dächern. Die Kosten einer Photovoltaikanlage sind nicht klein, deshalb ist für diese Anschaffung eine besondere Absicherung wichtig. Bei der Photovoltaikversicherung handelt es sich um eine Allgefahrendeckung. Diese versichert Ihre Anlage gegen unvorhergesehene Schäden. Dazu gehören zum Beispiel Bedienungsfehler, Schäden durch Brand, Sturm, Hagel oder Überspannung. Natürlich ist der Diebstahl im Versicherungsschutz ebenfalls enthalten.

Wärmepumpe-Versicherung

Wärmepumpen kriegt man, auch dank der Politik, immer häufiger zu sehen. Wärmepumpen benötigen in den meisten Fällen einen eigenen Versicherungsschutz, weil der Einschluss in eine Wohngebäudeversicherung doch einige Lücken hat. In der eigenen Wärmepumpenversicherung sind unter anderem unvorhergesehene eintretende Schäden durch Ungeschicklichkeit, Kurzschluss oder Vandalismus abgesichert.

Gewässerschadenhaftpflicht

Sie möchten nicht dabei sein, wenn Öl aus Ihrem Heizöltank ausläuft und sie stehen ohne Gewässerschadenhaftpflichtversicherung dar. Wer das Grundwasser verunreinigt, muss für diesen Schaden geradestehen. Der Besitzer eines Heizöltanks haftet also, wenn ausgelaufenes Öl das Erdreich verseucht. Schnell entsteht so ein sechsstelliger Schadensfall. Für den Öltank ist deshalb eine gute Gewässerschadenhaftpflicht eine Pflichtversicherung. Erst Recht, wenn man bedenkt, dass ein solcher Vertrag leicht für unter 50 Euro im Jahr zu haben ist.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht

Hausbesitzer benötigen für Ihre Immobilie in der Regel eine eigene Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht, wenn Sie das Haus vermieten. Sie könnten selbst in dem Haus wohnen, sobald ein Mieter in Ihrem Wohngebäude lebt, ist der Versicherungsschutz durch die private Haftpflichtversicherung bei den allermeisten Versicherungen nicht mehr gegeben. Eigentümer eines vermieteten Hauses haften oftmals auch ohne eigenes Verschulden.

Und von Ihrer Immobilie gehen eine Menge Gefahren und Risiken aus. So können Schäden passieren, wenn Sie einmal ihrer Streu- und Räumpflicht nicht nachgekommen. Oder von Ihrem Dach kann sich ein Ziegel lösen und ein Auto oder eine Person treffen. Passiert ein solcher Schadensfall kann sie das finanziell sehr empfindlich treffen.

Wie hoch sind für den Bauherr die Kosten für die notwendigen Versicherungen?

Die Kosten einer Bauversicherung ist natürlich abhängig vom gewünschten Versicherungsschutz. Soll es ein sehr guter Versicherungsschutz sein und ist die Versicherungssumme relativ hoch, dann ist der Beitrag natürlich wesentlich höher als bei einem günstigen Schutz mit einer niedrigen Versicherungssumme. Wir geben Ihnen einen kleinen Überblick über die Kosten für Versicherungen, die sie für den Hausbau benötigen:

  • Bauherrenhaftpflicht von 70 Euro bis 200 Euro
  • Feuerrohbauversicherung – Keine Beiträge notwendig
  • Grundstücksversicherung von 20 Euro bis 50 Euro

Welche Versicherungen für den Hausbau kann man online abschließen?

Folgende Versicherungen können Bauherren für Ihren Hausbau online abschließen:

  • Bauherrenhaftpflicht
  • Bauleistungsversicherung
  • Gewässerschadenhaftpflicht
  • Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
  • Photovoltaikversicherung

Alle weiteren notwendigen Versicherungen beim Hausbau können Sie bei uns durch ein Kontaktformular erfragen. Wir senden Ihnen dann ein passendes Angebot. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen haben, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Zusätzlich bieten wir Produkte, wie die private Haftpflichtversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, private Unfallversicherung oder Kfz-Versicherung an. Wenn Sie mehr über unsere Service und unsere unverbindliche Beratung wissen wollen, nehmen Sie Kontakt mit einem unserer Berater auf.